„Starke Frauen gestalten Wandel starke Frauen wandeln Kirche“ Alternative Diözesanwallfahrt der kfd zur Zeche Zollern

Das Gelände des LWL-Museums "Zeche Zollern" in Dortmund ist Ziel einer großen Frauen-Wallfahrt. Mitte September erwartet der Paderborner kfd-Diözesanverband mehr als 1.500 Teilnehmerinnen. Anmelden können sich alle Interessierten bei den örtlichen kfd-Vorständen oder den Bezirksteams.

Zur großen Alternativen Diözesanwallfahrt lädt der Paderborner Verband der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) am Samstag, 13. September, auf das Gelände des LWL Museums „Zeche Zollern“ in Dortmund ein.

„Starke Frauen gestalten Wandel … starke Frauen wandeln Kirche“ lautet das Motto des einzigartigen Erlebnistages. Anmelden können sich alle Interessierten bei den örtlichen kfd-Vorständen oder den Bezirksteams. Dort erfahren Sie auch, ob eine Busfahrt angeboten wird. Einzelteilnehmerinnen können sich unter sekretariat@kfd-paderborn.de anmelden.

Die Zeche Zollern, heute LWL Museum, steht wie kaum ein anderer Ort für den Wandel. So geht es auch dem kfd-Diözesanverband Paderborn im 110. Jahr seines Bestehens. Die Alternative Wallfahrt ist Ausdruck für das „anders Katholisch sein“ im großen Frauenverband. Dieses Format an einem „Andersort“ ist kreativ, lebendig und stärkt auf besondere Weise den Glauben. Tausende Frauen erinnern sich an großartige Wallfahrtserlebnisse im ganzen Bistum. Dazu zählten Wanderungen im Siegerland, ein Umzug durch Bielefeld, eine Messfeier im „Felsendom“ Balver Höhle und eine „Lebens-Fluss-Kreuz-Fahrt“ auf der Weser sowie einzigartige Glaubensfeste im Dortmunder Fußballstadion und auf der Freilichtbühne Elspe.

Die Zeche in Dortmund wird als „Die Schöne“ bezeichnet. Im September ist sie mit ihren historischen, gut erhaltenen Gebäuden der besondere Ort, den die Organisierenden mit Fragen nach der Struktur und dem Wandel im Verband, in der Kirche, in der Politik und in der Gesellschaft verknüpfen. Höhepunkte des Programms sind Podiumsdiskussion in der Maschinenhalle mit hochkarätigen Gästen, Improvisationstheater im Freien, Kabarett, die Ausstellung „kfd – katholisch, aber anders“ und der Gottesdienst auf dem Zechenplatz. Durch einen stündlichen Wechsel um 12, 13 und 14 Uhr können alle Frauen die Podiumsdiskussionen, das Improvisationstheater und die Ausstellung miterleben.

Die Tages-Wallfahrt findet ausschließlich auf dem Zechengelände statt, das zum Vorprogramm ab 10.30 Uhr seine Tore öffnet. Der Gottesdienst wird ab 15.30 Uhr gefeiert. Die Abreise ist nach der Verabschiedung um 17 Uhr vorgesehen. Es gibt ausreichend Sitzplätze und Barrierefreiheit ist gegeben. Entsprechend dem Wallfahrts-Charakter gilt komplette Rucksackverpflegung. Vor Ort können Wasser, Apfelschorle und Kaffee gekauft werden. Die Kosten betragen 10 Euro. Dazu kommen die Anreisekosten.

Programm-Macherinnen und Programm-Macher sind die Geistliche Leiterin Mechthild Wohter, Präses und Geistlicher Leiter Roland Schmitz und Verena Hahn vom kfd-Diözesanleitungsteam, die ehemaligen Leitungsteam-Frauen Katharina Brechmann und Dorothee Brünger sowie Ulrike Fink von der Paderborner Geschäftsstelle.

 

Bildzeile

Das Großereignis „Alternative Wallfahrt“ organisieren (v.l.) Präses Roland Schmitz, Dorothee Brünger, Ulrike Fink, Katharina Brechmann und Verena Hahn sowie die Geistliche Leiterin Mechthild Wohter (nicht auf dem Foto). Foto: kfd-Diözesanverband Paderborn